Wir stellen von Obdachlosigkeit bedrohten oder betroffen Menschen Wohnraum zur Verfügung und unterstützen sie bei der aktiven Teilhabe und Inklusion in der Gesellschaft.

Wohnangebot

Wen wir ansprechen

Das Angebot von Wohnenbern richtet sich an volljährige Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen oder bedroht sind und vorübergehend oder dauerhaft auf Wohnraum und Wohnbegleitung angewiesen sind – unabhängig von ihrer aktuellen Lebenssituation, gesundheitlichen Einschränkungen oder persönlichen Herausforderungen.

Mit Ausnahme der FrauenWG setzt Wohnenbern in keiner Wohnform Abstinenz oder die Teilnahme an Therapie- oder Integrationsprogrammen voraus.

 

Wie wir arbeiten

Wohnenbern bietet professionelle Hilfe in den Bereichen betreutes und teilbetreutes Wohnen, Wohnbegleitung sowie Wohnverwaltung – in eigenen Wohnungen oder in Untermiete bei Wohnenbern. Unser Angebot richtet sich an Kund*innen, die von Obdachlosigkeit bedroht oder betroffen sind.

Unsere Wohnhilfe ist personenzentriert, sozialraumorientiert und lehnt sich an die Housing-First-Prinzipien an. Sie richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kund*innen und umfasst folgende Bereiche:

Wohnbegleitung & Alltagsunterstützung

  • Wohnkompetenzen gemeinsam evaluieren, erhalten und fördern
  • Wohnbegleitung zur Stärkung der sozialen Teilhabe
  • Regelmässige Hausbesuche und Zimmerbesichtigungen nach Vereinbarung:
  • durchschnittlich monatlich im begleiteten, wöchentlich bis zweiwöchentlich im teilbetreuten und betreuten Wohnen

Unterstützung bei der Wohnungseinrichtung und Haushaltsführung

  • Aufbau und Reflexion von Kontakten zu Nachbar*innen und Mitbewohnenden
  • Unterstützung im Alltag, z. B. beim Einkaufen oder bei administrativen Aufgaben (z. B. Postbearbeitung)
  • Austausch und Koordination mit Zuweisenden, fallführenden Stellen, Dienstleistern, Behörden etc.

Ernährung & Tagesstruktur

  • Voll- oder Halbpension im Restaurant DOCK8 nach Wunsch und gemäss Kostengutsprache der zuweisenden Organisation
  • Interne Beschäftigungsmöglichkeiten im Hausdienst oder in der Gastronomie (Küche & Service)
  • Vernetzung mit externen Tagesstruktur-, Beschäftigungs- und Arbeitsangeboten
  • Teilnahme an inklusiven Freizeit- und Kulturangeboten im DOCK8

Psychosoziale Beratung

  • Beratung bei Alltags- und psychosozialen Problemen (Triagefunktion)
  • Beratung bei Suchtproblemen und Vermittlung an geeignete Fachstellen
  • Krisenintervention bei Bedarf
  • 24/7-Erreichbarkeit über das Pikett-Telefon
  • Vernetzung mit Gesundheitsinstitutionen, Begleitung zu Arzt- und Klinikterminen – wo notwendig und gewünscht

 

 

Wie Sie uns erreichen

Die Geschäftsstelle von Wohnenbern befindet sich im DOCK8, Holligerhof 8, 3008 Bern.

Präsenz- und Beratungsdienst

Der Präsenzdienst ist werktags von 9:00 bis 17:00 Uhr vor Ort und bietet Information und Beratung mit oder ohne Voranmeldung für alle Interessierten an.
📞 Telefonisch rund um die Uhr erreichbar: 031 332 97 97

Zentrale Informations- und Anmeldestelle (ZIA)

Das ZIA ist erreichbar unter 📞 031 381 85 75
🕘 Erreichbarkeit:

Montag: 09.00 – 17.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 17.00 Uhr
 

FrauenWG – Bühlstrasse 19a

Die FrauenWG ist von Montag bis Freitag telefonisch erreichbar unter 📞 031 351 60 30
🕘 Erreichbar:

09:00 – 12:00 Uhr (ausser mittwochs)
14:00 – 17:00 Uhr

Betreutes und begleitetes Wohnen Moritzweg 7

Moritzweg 7, 3006 Bern

Betreutes und begleitetes Wohnen im Murifeldquartier

Am Moritzweg 7 in Bern bietet Wohnenbern insgesamt 24 Wohneinheiten in zwei Wohnformen an. Die 16 Ein- und Zweizimmerstudios im betreuten Wohnen verteilen sich auf drei Stockwerke und verfügen jeweils über eine eigene Küche sowie ein eigenes Bad/WC. Ein grosszügiger Aufenthaltsraum mit Küche sowie ein einladender Innenhof stehen allen Bewohner*innen zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung.

Betreutes Wohnen

16 Studios stehen für Menschen mit mittlerem bis hohem Betreuungsbedarf bereit. Inbegriffen ist die Halb- oder Vollpension im Restaurant DOCK8 in der Siedlung Holliger im Stadtteil 3.

Begleitetes Wohnen

In 8 Studios begleiten wir Menschen mit niedriger Betreuungsintensität. Auf Wunsch kann eine Halb- oder Vollpension im DOCK8 dazugebucht werden.

Ein Team aus zwei Sozialarbeiter*innen (Tandem) ist für die Wohnbegleitung und psychosoziale Beratung der einzelnen Kund*innen zuständig. Ergänzend ist das Nachtteam täglich von 19.30 bis 07.30 Uhr vor Ort. Tagsüber ist zudem der Präsenzdienst im DOCK8 ansprechbar und rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Das Angebot ist niederschwellig gestaltet – eine Abstinenzpflicht besteht nicht. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Beschäftigung und Tagesstruktur im DOCK8.

Betreutes Wohnen FrauenWG

Bühlstrasse 19a, 3012 Bern

Betreutes Wohnen: Frauenspezifisches Angebot

An der Bühlstrasse 19a bietet Wohnenbern abstinenzorientiertes,betreutes Wohnen für Frauen mit und ohne Kinder an. Die Liegenschaft umfasst 7 Einzelzimmer, 2 Mutter-Kind-Zimmer, Gemeinschaftsküche, Aufenthaltsräume sowie ein Kinderspiel- und Wohnzimmer. Der Garten, der Liegenschaft steht den Kundinnen zur Verfügung. Dort darf auch geraucht werden.

Weiter gehören 4 Studios in näherer Umgebung zum Angebot. Diese werden wöchentlich besucht und haben zum Beispiel eine Anbindung durch gemeinsame Nachtessen an die FrauenWG an der Bühlstrasse 19a.

Ein Team aus drei Sozialarbeiter*innen ist tagsüber von Montag bis Freitag im Haus präsent. Ein Nachtteam ist zu folgenden Betreuungszeiten vor Ort:

  • Montag – Freitag: 17.00 – 07.00 Uhr
  • Wochenende / Feiertage: 18.30 – 07.00 Uhr

📞 Telefon: 031 351 60 30

Zusätzlich ist der Präsenzdienst von Wohnenbern rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Halbpension ist im Tarif inbegriffen.

Aufgenommen werden volljährige Frauen und deren Kinder, die:

  • in einem minimalen Rahmen selbstständig wohnfähig sind
  • bereit sind, die Hausregeln einzuhalten
  • bereit sind, leichtere Haushaltsarbeiten zu übernehmen
  • ihre Kinder selbstständig versorgen und betreuen können
  • über eine minimale Tagesstruktur verfügen
  • gesundheitlich stabil sind und keinen Substanzenkonsum haben

Das Angebot ist vorübergehend angelegt und bietet Schutz, Stabilität und Orientierung. Es bestehen zusätzliche Möglichkeiten zur Beschäftigung und Tagesstruktur im DOCK8.

Teilbetreutes Wohnen Weissensteinstrasse 10

 Weissensteinstrasse 10, 3008 Bern

Teilbetreutes Wohnen nahe Holliger

An der Weissensteinstrasse 10 bietet Wohnenbern teilbetreutes Wohnen in einer gemeinschaftlichen Wohnform an. Die Liegenschaft umfasst 12 Zimmer, verteilt auf mehrere Stockwerke. Küche, Bad und Gemeinschaftsräume werden gemeinsam genutzt.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit einem mittleren Betreuungsbedarf, die in einer WG-ähnlichen Struktur leben möchten. Die Wohnbegleitung erfolgt regelmässig durch ein Tandem-Team von zwei Sozialarbeiter*innen.

Tagsüber ist der Präsenzdienst im DOCK8 ansprechbar sowie rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Auf Wunsch kann eine Halb- oder Vollpension im Restaurant DOCK8 im Holliger Quartier dazugebucht werden.

Das Angebot ist niederschwellig gestaltet – eine Abstinenzpflicht besteht nicht. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Beschäftigung und Tagesstruktur im DOCK8.

Niederschwelliges Wohnen Weissensteinstrasse 12

 Weissensteinstrasse 12, 3008 Bern

Weissensteinstrasse 12, 3008 Bern "Haus Weissenstein"

An der Weissensteinstrasse 12 bietet Wohnenbern ein niederschwelliges Wohnangebot mit 19 Zimmern in einer gemeinschaftlichen Wohnstruktur. Küche, Badezimmer und Aufenthaltsräume werden gemeinsam genutzt.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die kurzfristig oder längerfristig auf eine einfache und stabile Wohnform angewiesen sind und (noch) keine individuelle Wohnlösung realisieren können. Der Zugang ist bewusst niedrigschwellig gehalten – auch in Bezug auf Voraussetzungen oder Regeln.

Ein festes Team von Sozialarbeiter*innen ist wochentags vor Ort und steht für Wohnbegleitung, Beratung und Unterstützung zur Verfügung.

Auf Wunsch kann eine Halb- oder Vollpension im Restaurant DOCK8 im Holliger Quartier dazugebucht werden.

Das Angebot ist ohne Abstinenzpflicht konzipiert. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Beschäftigung und Tagesstruktur im DOCK8.

Teilbetreutes Wohnen Pavillonweg 1

Pavillonweg 1, 3012 Bern

Teilbetreutes Wohnen nahe Bahnhof Bern

Am Pavillonweg 1 bietet Wohnenbern teilbetreutes Wohnen in einer gemeinschaftlichen Wohnstruktur an. Die Liegenschaft umfasst 8 Zimmer, verteilt auf zwei Etagen. Küche, Badezimmer und Aufenthaltsräume werden gemeinsam genutzt.

Die Wohnbegleitung erfolgt regelmässig durch ein Tandem-Team von zwei Sozialarbeiter*innen. Die Begleitung ist auf Menschen mit einem mittleren Unterstützungsbedarf ausgerichtet, die in einem kleinen, stabilen Rahmen wohnen möchten.

Tagsüber ist der Präsenzdienst im DOCK8 ansprechbar sowie rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Auf Wunsch kann eine Halb- oder Vollpension im Restaurant DOCK8 im Holliger Quartier dazugebucht werden.

Das Angebot ist niederschwellig gestaltet – eine Abstinenzpflicht besteht nicht. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Beschäftigung und Tagesstruktur im DOCK8.

 

Teilbetreutes und begleitetes Wohnen Bahnstrasse 69 + 89

Bahnstrasse 69 und 89, 3008 Bern

Verschiedene Wohnformen im eigenen Studio

An der Bahnstrasse 69/89 bietet Wohnenbern teilbetreutes und begleitetes Wohnen an. Die Liegenschaft umfasst insgesamt 48 Wohneinheiten in Studios und kleinen Wohnungen mit eigener Küche und eigenem Bad/WC.

Teilbetreutes Wohnen

In 12 Wohneinheiten leben Menschen mit einem mittleren Betreuungsbedarf. Die Wohnbegleitung erfolgt regelmässig durch ein Tandem-Team von zwei Sozialarbeiter*innen.

Begleitetes Wohnen

36 Wohneinheiten stehen für Menschen mit geringerem Unterstützungsbedarf zur Verfügung. Die Begleitung erfolgt punktuell und individuell abgestimmt.

Ein Team aus zwei Sozialarbeiter*innen (Tandem) ist für die Wohnbegleitung und psychosoziale Beratung der einzelnen Kund*innen zuständig. Tagsüber ist der Präsenzdienst im DOCK8 ansprechbar sowie rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Zusätzlich befindet sich ein Büro von Wohnenbern direkt an der Bahnstrasse 69.

Auf Wunsch kann eine Halb- oder Vollpension im Restaurant DOCK8 im Holliger Quartier dazugebucht werden.

Das Angebot ist niederschwellig – eine Abstinenzpflicht besteht nicht. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Beschäftigung und Tagesstruktur im DOCK8.

Begleitetes Wohnen Murifeldweg 23

Murifeldweg 23, 3006 Bern

Am Murifeldweg 23 bietet Wohnenbern begleitetes Wohnen in kleinen, selbständigen Wohneinheiten an. Die Liegenschaft umfasst 7 Studios, jeweils mit eigener Küche und eigenem Bad/WC.

Die Wohnbegleitung erfolgt punktuell und individuell abgestimmt durch ein Tandem-Team von zwei Sozialarbeiter*innen. Ziel ist die langfristige Wohnstabilisierung mit möglichst viel Selbstverantwortung.

Tagsüber ist der Präsenzdienst im DOCK8 ansprechbar sowie rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Auf Wunsch kann eine Halb- oder Vollpension im Restaurant DOCK8 in der Siedlung Holliger dazugebucht werden. Es bestehen zudem Möglichkeiten zur Beschäftigung und Tagesstruktur im DOCK8.

Das Angebot ist niederschwellig gestaltet – eine Abstinenzpflicht besteht nicht.

Begleitetes Wohnen in Einzelwohnungen

Unter verschiedenen Adressen erhältlich

Begleitetes Wohnen mit Untermietvertrag

In rund 80 Übergangswohnungen verteilt in der Stadt Bern begleiten wir Menschen mit niedriger Betreuungsintensität. Davon befinden sich 38 Einzelstudios an der Bahnstrasse 69 / 89.

Die Wohnbegleitung erfolgt punktuell, individuell abgestimmt und bedarfsgerecht durch ein Tandem-Team von zwei Sozialarbeiter*innen. Ziel ist der Erhalt des Mietverhältnisses, die Wohnstabilisierung sowie ein möglichst selbstbestimmter Alltag.

Tagsüber ist der Präsenzdienst im DOCK8 ansprechbar sowie rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Auf Wunsch kann eine Halb- oder Vollpension im Restaurant DOCK8 in der Siedlung Holliger dazugebucht werden. Es bestehen zudem Möglichkeiten zur Beschäftigung und Tagesstruktur im DOCK8.

Das Angebot ist niederschwellig gestaltet – eine Abstinenzpflicht besteht nicht.

Ambulante Wohnbegleitung in eigener Wohnung oder anderen Wohnsituationen

Externe Begleitung in eigener Wohnung

Wohnenbern bietet ambulante Wohnbegleitung für Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung oder in einer anderen Wohnform leben und punktuelle Unterstützung im Alltag benötigen.

Die Wohnbegleitung erfolgt niederschwellig, freiwillig und individuell abgestimmt durch ein Tandem-Team von zwei Sozialarbeiter*innen. Ziel ist es, die Wohnfähigkeit zu erhalten, Kündigungen vorzubeugen und den Alltag stabil zu gestalten.

Die Unterstützung umfasst unter anderem:

  • Hilfe bei der Alltagsstrukturierung
  • Umgang mit Behörden und Vermietenden
  • Klärung von Mietfragen
  • Unterstützung im finanziellen und gesundheitlichen Bereich
  • Vermittlung und Koordination weiterführender Angebote

Die Begleitung kann auf Wunsch auch den Austausch mit Nachbar*innen, Hauswart oder Verwaltung umfassen.

Tagsüber ist der Präsenzdienst im DOCK8 ansprechbar sowie rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Auf Wunsch kann eine Halb- oder Vollpension im Restaurant DOCK8 in der Siedlung Holliger dazugebucht werden. Es bestehen zudem Möglichkeiten zur Beschäftigung und Tagesstruktur im DOCK8.

Das Angebot ist niederschwellig gestaltet – eine Abstinenzpflicht besteht nicht.

Tarife
Freie Zimmer und Wohnnungen

Freie Zimmer und Wohnungen auf Anfrage an die Zentrale Informations- und Anmeldestelle oder über www.wohnkonferenz.ch ersichtlich. 

Anmeldung über die ZIA Zentrale Informations- und Anmeldestelle

Die ZIA ist Ihre Anlaufstelle für Information, Beratung und Anmeldung bei Wohnenbern. Wir prüfen Anfragen und zeigen Ihnen passende Wohnangebote auf.

Telefonische Erreichbarkeit

Sie erreichen uns direkt unter 031 381 85 75 zu folgenden Zeiten:

Montag: 09.00 – 17.00 Uhr
Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 17.00 Uhr

Wenn die ZIA nicht erreichbar ist, nimmt ein*e Mitarbeiter*in aus dem Präsenzdienst Ihr Anliegen entgegen und leitet es weiter.
Telefon Präsenzdienst: 031 332 97 97

Für Anfragen zur FrauenWG wenden Sie sich bitte direkt an das Team vor Ort:
Telefon: 031 351 60 30

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte an zia@wohnenbern.ch oder über unser Webformular.

Unser Aufnahmeprozess

Wir begleiten Interessierte personenzentriert und sozialraumorientiert durch den Aufnahmeprozess. Ziel ist eine vielfältige soziale Durchmischung – unter Berücksichtigung Ihres individuellen Umfelds.

So läuft ein Eintritt bei uns ab:

  1. Erstkontakt: Sie melden sich telefonisch, per E-Mail oder via Webformular bei der ZIA.
  2. Vorabklärung: Gemeinsam prüfen wir, ob ein Wohnangebot von Wohnenbern grundsätzlich in Frage kommt.
  3. Infogespräch oder Intakegespräch: Bei Interesse laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit Besichtigung ein.
  4. Abklärungsphase: Wir holen alle notwendigen Unterlagen ein (z. B. Sozialbericht, Kostengutsprache, Referenzen).
  5. Interne Prüfung: Nach vollständigem Eingang prüfen wir Ihre Anmeldung sorgfältig.
  6. Warteliste oder Platzangebot: Ist aktuell kein Platz frei, führen wir eine Warteliste. Bei einer Zusage besprechen wir den möglichen Eintritt.
  7. Eintritt: Bei positivem Entscheid erfolgt der Eintritt in das passende Wohnangebot.

Hinweis:
Bei der Wohnraumzuteilung berücksichtigen wir neben fachlichen Aspekten auch die bestehende Hausgemeinschaft und – wenn möglich – Ihr soziales Umfeld.