Was gewinnen wir, wenn wir weniger verbrauchen? Und wie ist es, zu wenig zu haben? Bei Suffizienz dreht sich alles um das richtige Maß. Das Ziel ist, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Einerseits müssen die Grundbedürfnisse gedeckt sein und andererseits sollen wir nicht zu viel verbrauchen. Im Bereich Wohnen, Ernährung und Mobilität können wir als Gesellschaft am meisten Ressourcen einsparen. Dafür müssen wir die Grundbedürfnisse aller decken können und suffiziente Lebensstile fördern. Suffizientes Wohnen, Essen und Unterwegssein soll für alle einfacher werden. Zu diesen Themen gibt es drei Plakate, gestaltet von Jeanette Besmer, sieben Bücher der Buchhandlung Voirol, fünf Foto-Porträts des Theaterstücks Monopoly und eine Inspirationskiste mit weiteren Büchern. Die Ausstellung soll Fragen aufwerfen, zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anregen.
Das Theaterstück «Monopoly» vom Bühne Aarau Ensemble erzählt vom Leben mit wenig Budget. Es stehen sieben Finanzexpert*innen der besonderen Art im Rampenlicht: Menschen, die wissen, wie es ist, mit wenig Budget umzugehen. Fünf davon werden in unserer Ausstellung portraitiert und mit lebensnahen Zitaten ergänzt. Weil wir das Thema «Suffizienz» aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten möchten und das Theaterstück «Monopoly» vom 17. - 20. September in Tojo Theater Reitschulte Bern halt macht, kam es zu dieser schönen Kooperation.
Fragen
• Wie ist es, zu wenig zu haben?
• Was ist ein legitimes Bedürfnis? Was nicht? Wer bestimmt das?
• Was gewinnen wir, wenn wir weniger verbrauchen?
• Wie machen wir in unserem Umfeld ein suffizientes Leben einfacher?
• Was könnten wir als nächsten Schritt tun?
Eine Kooperation des Netzwerk Nachhaltigkeit der Katholischen Kirche der Region Bern und dem DOCK8 mit der Buchhandlung Voirol und dem Bühne Aarau Ensemble im Rahmen der Berner Nachhaltigkeitstage 2025.
www.nachhaltigkeitskalender.ch
Gemeinsam Ideen, Aktionen & Veranstaltungen zum guten Leben für alle entwickeln. Netzwerk Nachhaltigkeit im DOCK8. Ruf uns an, Anouk Haehlen, 079 344 68 36. Gion Jost, 079 761 48 33.